Datenschutzerklärung

1. Über uns

Wir, Organisationstipps.com , Wirtschaftspark 16, 8530 Deutschlandsberg , florian.heibl@gmx.at , verarbeiten im Rahmen Ihrer Nutzung unserer www.organisationstipps.com bestimmte Ihrer personenbezogenen Daten („Daten“) als Verantwortlicher iSd DSGVO.

Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte an Florian.heibl@gmx.at oder Anschrift: Wirtschaftspark 16, 8530 Deutschlandsberg

2. Verarbeitung Ihrer Daten

Personenbezogene Daten iSd. Art 4 z 1 DSGVO sind Daten, die Ihnen theoretisch zugeordnet werden können, die sich also auf eine identifizierte bzw direkt oder indirekt identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören Daten wie

  • Ihr Name,
  • Ihre E‑Mail-Adresse,
  • Ihre Cookies
  • oder Ihre IP-Adresse.

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten halten wir uns streng an die Datenschutzgesetze, insb an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und an das österreichische Datenschutzgesetz (DSG).

Daher informieren wir Sie im Folgenden genau, was mit Ihren Daten passiert, wann und warum.

3. Wir verarbeiten folgende Ihrer Daten:

3.1. Nutzung unserer Website

IP-Adresse; Datum und Zeitstempel; Cookies

3.2. Anmeldung zum Newsletter

Name, E-Mail-Adresse

4.  Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgendem Zweck:

  • Verbesserung unserer Dienstleistungen und Angebote
  • Personalisierung der Nutzererfahrung
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
  • Nutzung der Webseite und Newsletter


Wir verarbeiten Ihre Daten basierend auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Ihre Daten werden verarbeitet, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben haben. Dies betrifft vor allem Marketing- und Werbemaßnahmen.4.1. Bei Nutzung der Website

5. Speicherdauer

Speicherung der Daten:

Wir speichern Ihre Daten auf unseren Internen Server. Ihre Daten bleiben solange gespeichert, soweit dies gesetzlich notwendig oder sonst geboten ist.

  • Newsletter bis Widerruf
  • Personenbezogene Daten auf Grund Websitenutzung bis zur Erfüllung des Zwecks.

6. Weitergabe

Die von uns gesammelten personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen diese Daten ausschließlich intern, um unsere Werbemaßnahmen zu optimieren und Ihnen gezielte, relevante Angebote zu unterbreiten. Zudem verwenden wir die Daten, um Ihre Nutzungserfahrung auf unserer Plattform kontinuierlich zu verbessern, indem wir unsere Dienstleistungen und Inhalte an Ihre Bedürfnisse und Präferenzen anpassen.

7. Ihre Rechte

Um folgende Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten siehe 1. oder Impressum.

Rechte der betroffenen Person gemäß DSGVO

7.1Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Betroffene Personen haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
  4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

7.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Betroffene Personen haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

7.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)

Betroffene Personen haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Betroffene Personen haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  1. Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  2. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  3. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  4. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben die betroffenen Personen das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

7.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7.7 Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Betroffene Personen haben das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Vor Erteilung der Einwilligung wird die betroffene Person hiervon in Kenntnis gesetzt.

7.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Betroffene Personen haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

WIDERSPRUCHSRECHT: SOLLTEN WIR DATEN BASIEREND AUF BERECHTIGTEN

INTERESSENS VERARBEITEN, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, DER VERARBEITUNG ZU WIDERSPRECHEN, WENN SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION GRÜNDE DAFÜR ERGEBEN. DIES GILT AUCH FÜR AUF BERECHTIGTEN INTERESSEN BASIERENDES PROFILING. BEI WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG WERDEN WIR AB DEM ZEITPUNKT DATEN NICHT MEHR FÜR DIESE ZWECKE VERARBEITEN, IN ANDEREN FÄLLEN WERDEN WIR EINE INTERESSENABWÄGUNG DURCHFÜHREN.

8. Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Das sind kleine Dateien, die im Rahmen eines Besuchs unserer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Dazu zählen auch Tracking und Analyse Tools wie Google Analytics. Bitte sehen Sie dazu unsere Cookie-Information auf (siehe Cookie-Informationsrichtlinie )

Cookie-Informationsrichtlinie

Diese Cookie-Informationsrichtlinie erklärt, wie unser Blog Organisationstipps.com Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website verwendet. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß dieser Richtlinie zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, können Sie diese ablehnen oder löschen, wie unten beschrieben.

1. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie die Website besuchen. Cookies ermöglichen es der Website, sich an Ihre Aktionen und Einstellungen (z.B. Anmeldedaten, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigeeinstellungen) über einen bestimmten Zeitraum zu erinnern, sodass Sie diese nicht jedes Mal neu eingeben müssen, wenn Sie die Website besuchen oder von einer Seite zur anderen navigieren.

2. Arten von Cookies, die wir verwenden

2.1. Notwendige Cookies: Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie sich auf der Website bewegen und deren Funktionen nutzen können, wie z.B. den Zugang zu geschützten Bereichen der Website. Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste, wie z.B. das Einloggen in Ihr Konto, nicht bereitgestellt werden.

2.2. Leistungs-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, z.B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und ob sie Fehlermeldungen von Webseiten erhalten. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die einen Besucher identifizieren. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Sie werden nur verwendet, um die Funktionsweise einer Website zu verbessern.

2.3. Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (wie Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und bieten erweiterte, persönlichere Funktionen. Diese Cookies können auch verwendet werden, um sich Änderungen zu merken, die Sie an Textgröße, Schriftarten und anderen anpassbaren Teilen von Webseiten vorgenommen haben. Sie können auch verwendet werden, um Dienste bereitzustellen, die Sie angefordert haben, wie das Ansehen eines Videos oder das Kommentieren eines Blogs.

2.4. Werbe-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Sie werden auch verwendet, um die Häufigkeit zu begrenzen, mit der Sie eine Anzeige sehen, und um die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu messen. Sie werden in der Regel mit Erlaubnis des Website-Betreibers von Werbenetzwerken gesetzt. Sie merken sich, dass Sie eine Website besucht haben, und diese Information wird an andere Organisationen wie Werbetreibende weitergegeben. Häufig werden Werbe-Cookies mit Website-Funktionen verknüpft, die von der anderen Organisation bereitgestellt werden.

3. Verwaltung und Löschung von Cookies

3.1. Sie können Cookies nach Belieben steuern und/oder löschen – Details hierzu finden Sie unter AboutCookies.org. Sie können alle auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass die Speicherung von Cookies verhindert wird. Wenn Sie dies tun, müssen Sie jedoch möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Website manuell anpassen und einige Dienste und Funktionen funktionieren möglicherweise nicht.

3.2. Um Cookies zu verwalten, können Sie die Anweisungen in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers befolgen oder die folgenden Links nutzen:

4. Änderungen der Cookie-Richtlinie

4.1. Wir können diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen unserer Praktiken und Dienste widerzuspiegeln. Wenn wir Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen, werden wir das Datum der letzten Aktualisierung oben auf dieser Seite ändern. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um sich über unsere Verwendung von Cookies zu informieren.

5. Kontakt

5.1. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Cookie-Richtlinie haben, kontaktieren Sie uns bitte unter Florian.heibl@gmx.at.

Vielen Dank, dass Sie unsere Website besuchen!

Mit freundlichen Grüßen,
Das Organisationstipps.com Team

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner